Krupp ( früher "Pseudokrupp" )

 

Was bedeutet Krupp ?

 

Beim Krupp handelt es sich um eine akute, das heißt vorübergehende, Erkrankung des Kehlkopfs und der Luftröhre, manchmal auch der Bronchien. Als Folge einer besonderen Empfindlichkeit entwickelt sich - überwiegend infektbedingt - bei den Betroffenen eine starke entzündungsbedingte Schleimhautschwellung , die die Atemwege einengt. Über die Häufigkeit gibt es keine allgemein gültigen Angaben. Jahreszeitliche, regionale und altersbedingte Unterschiede erschweren die verlässliche Einschätzung.

 

 

Verlauf

 

Oft besteht schon einige Tage vor dem Krupp eine Erkältung mit Schnupfen und Halsschmerzen, meist ohne hohes Fieber.
Leichter Krupp äußert sich in bellendem, trockenen Husten und Heiserkeit; bei stärkerer Atemwegseinengung ist außerdem ein Zischen ("Stridor") bei der Einatmung, eventuell auch bei der Ausatmung, zu hören und beginnende Atemnot zu beobachten. Bei hochgradiger Einengung muß sich der Patient bei der Atmung sehr anstrengen, er "bekommt kaum noch Luft".
Der Krupp tritt vorwiegend bei älteren Säuglingen und Kleinkindern auf. Gelegentlich sind auch Schulkinder betroffen.

 

 

Wodurch wird Krupp ausgelöst ?

 

Häufigste Ursache ist eine Infektion durch Viren. Nur noch ausnahmsweise sind heutzutage Diphtherie-Bakterien für Krupp verantwortlich. Daher sollte künftig die Aufteilung in "echten" Krupp (bei Diphtherie) und "Pseudo" (falschen)-Krupp vermieden werden. Besser wäre es, von "Infekt-Krupp" bzw. Krupp anderer Ursache zu sprechen.
Wahrscheinlich können auch Allergien Krupp verursachen. Bei bestehender Infektion begünstigen massive Luftverunreinigungen das Auftreten von Krupp. "Smog" allein ist nicht für Krupp-Beschwerden verantwortlich.

 

 

Seltenere Ursachen für Krupp-Beschwerden sind:

 

eine starke Schwellung des Kehldeckels (verbunden mit hohem Fieber, starkem Speichelfluß, kloßiger Sprache, rasch auftretender Atemnot);
Fremdkörper im Kehlkopf oder in der Luftröhre bzw. im Eingang der Speiseröhre, z.B. Erdnuß, andere Nüsse, Münzen, Fleischstücke, Gräten;
allergische Reaktion bzw. Insektenstich im Rachen oder Kehlkopfeingang;
sehr große oder/und stark entzündete Gaumenmandeln;
Stimmritzenkrampf infolge Vitamin D-Mangel (bei Rachitis = "englische Krankheit") oder zu tiefer und zu schneller Atmung ("Hyperventilation").

 

IN ALLEN FÄLLEN IST RASCHE ÄRZTLICHE HILFE NÖTIG !

 

 

 

Wie behandelt man den Infekt-Krupp ?

 

Aufregung vermeiden; Zufuhr kühler feuchter Luft und kühler Getränke;
der Patient soll möglichst eine s i t z e n d e Position einnehmen, auch beim evtl. erforderlichen Transport zum Arzt oder in die Klinik;
Kortison als Saft (INFECTODEXAKRUPP®) oder Zäpfchen über den Darm gegeben (z.B. Rectodelt 100, Klismacort-Rectalkapsel) zur Abschwellung der Schleimhaut (Wirkungsbeginn nach etwa 30 Minuten);
Weitere Behandlung durch den Arzt oder nach seiner Anweisung: Inhalative Verabreichung gefäßverengender Mittel (z.B. Infectokrupp Inhal®, Suprarenin®), eventuell Sauerstoff-Gabe usw.

 


ACHTUNG: Nach mehrmaligem Krupp kann sich Asthma entwickeln !

 
 


Siehe auch nach bei
http://www.k-med.uni-giessen.de/ilias3/goto.php?target=cat_6141&client_id=kmed