Die Mukoviszidose (aus dem Lateinischen: mucus = Schleim; viscidus = zäh) ist
die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung mit schwerem Krankheitsverlauf.
Infolge eines Gendefektes wird in vielen Organen des Körpers ein zähflüssiger Schleim
gebildet, der bereits im Kindesalter schwere Krankheitserscheinungen
verursachen kann (Tabelle 1).
Tabelle 1: Wichtige Organe, die von der Mukoviszidose in Mitleidenschaft
gezogen werden können, und die dadurch bedingten Beschwerden
BETROFFENE ORGANE |
KRANKENHEITSERSCHEINUNGEN |
Lunge u. Bronchien |
ständiger Husten mit Auswurf, wiederholt Lungenentzündungen;
abnehmende Belastbarkeit u.a. durch eine
allergische Reaktion der Lunge gegen Schimmelpilze |
Bauchspeicheldrüse (Pankreas) |
Verdauungsstörungen; fettiger, übelriechender massiger Stuhl, Gewichtsabnahme, Gedeihstörung
evtl. Zuckerkrankheit: Müdigkeit ohne Entzündungszeichen |
Darm |
Darmverschluß (Ileus), evtl. schon bei der Geburt, Bauchschmerzen; gestörte Nahrungsaufnahme (Fett, Eiweiß, Vitamine, Eisen); Darmvorfall |
Schweissdrüsen |
Schlappheit durch Salzverlust (besonders bei Säuglingen im Sommer) |
Leber und Galle |
Störung der Leberfunktion (mit Gerinnungsstörungen verbunden); Gallensteine; Pfortaderhochdruck mit erweiterten Blutgefäßen in den Speiseröhren (wie Krampfadern), die zur Blutung neigen |
Nase u. Nebenhöhlen |
Nasenpolypen: Behinderung der Nasenatmung, Schnarchen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche am Tage Nasennebenhöhlenentzündung |
Fortpflanzungsorgane |
Frauen: Fruchtbarkeit erschwert, aber möglich
Männer: meist zeugungsunfähig |
Die Krankheit kann beim einzelnen Patienten sehr unterschiedlich ausgeprägt
sein: Es können viele oder nur einzelne Organe in Mitleidenschaft gezogen
sein. Auch das Ausmaß der Organschädigung ist von Patient zu Patient
verschieden.
Weitere Enzelheiten siehe unter:
"Interaktives Lernen"
|